Geistliches Wort Dezember-Januar


Liebe Gemeindeglieder in Johannesgemeinde und Bethlehemsgemeinde,
in Dreieinigkeitsgemeinde und Petrusgemeinde,
liebe Freunde,
„Aus der Armut eines Stalles drang ein gutes, warmes Licht, und wir sehn, wie in der Stille eine neue Zeit anbricht,“ so wird es der Chor am Heiligen Abend in Rabber singen. Wilfried Juhre hat in diesem Lied etwas vom Geheimnis der Weihnacht eingefangen und auch Friedrich Henrichs Holzarbeit auf dem Titelblatt (siehe oben) spiegelt etwas davon wider.
„Und wir sehn.“ Was die, die dabei waren, wohl gesehen haben? Wahrscheinlich erst einmal nichts anderes als die Armut eben dieses Stalles. Aber die Botschaft der Engel hatte ihnen die Augen für mehr geöffnet: „Fürchte dich nicht, du hast Gnade bei Gott gefunden,“ hatte Maria gehört. „Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären … und er wird König sein über das Haus Jakob in Ewigkeit.“ Und die Hirten wussten: „Euch ist heute der Heiland geboren, … in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.“
„Und wir sahen seine Herrlichkeit“, wird später der Evangelist Johannes schreiben, „eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater.“
Die Herrlichkeit Gottes in der Armut eines Stalles! Da fängt er an, der „fröhliche Wechsel,“ den ein Liederdichter aus alter Zeit in die unnachahmlichen Worte gefasst hat „Er wechselt mit uns wunderlich: Fleisch und Blut nimmt er an und gibt uns in sein‘s Vaters Reich die klare Gottheit dran.“
„Er wird ein Knecht und ich ein Herr“ – was am Kreuz dann zum Ziel gekommen ist, nämlich dass der ewige Gottessohn meinen und deinen Tod auf sich nimmt, damit wir durch unser Sterben hindurch sein ewiges Leben haben, das fängt hier – in der Armut ein Stalles – an.
Dass das gute, warme Licht dieses geradezu unglaublichen Vorganges Sie auch in dieser Weihnachtszeit anleuchtet und sie so wieder werden, was Sie seit ihrer Taufe sind, nämlich Gotteskinder, das wünsche ich Ihnen von Herzen.
So grüße ich sie auch im Namen von Pfarrer Heicke und Vikar Reinecke,
Ihr Pfarrer Bernd Reitmayer

Geistliches Wort Oktober-November

Als lebendige Steine erbaut euch zum geistlichen Hause und zur heiligen Priesterschaft.
1. Petrus 2,5

Liebe Gemeindeglieder unserer Pfarrbezirke, liebe Freunde,

es wird kräftig gebaut in Schwenningdorf (siehe Gemeindeteil). Unter dem schadhaften Putz traten die vorher verborgenen Backsteine zu Tage. Und man kann sehen: Erst wenn ein Stein an seiner Stelle sitzt, im Verbund mit anderen Steinen, erfüllt er seine Bestimmung.

Solche Steine wählt der Apostel als ein Bild für die Gemeinde. Denn auch wir Menschen erfüllen erst in der Gemeinschaft mit anderen unsere Bestimmung.

Und jeder Stein hat seinen ganz bestimmten Sinn: Ein Stein gehört zur Umfassungsmauer, schützt vor den Einwirkungen des Wetters von außen. In der Gemeinde sind das die stillen Beter, die Gott um seinen Schutz und Segen für die Gemeinde bitten.

Ein anderer Stein gehört zum Pfeiler, trägt die Last des Daches. In der Gemeinde sind das vor allem die treuen Helferinnen und Heöfer, die unsere Gemeinden tragen.

Ein anderer Stein gehört zum Gewölbe unten im Keller, hält den seitlichen Druck der anderen Steine aus. In der Gemeinde ist das glaube ich der Kirchenvorstand. Der muss auch immer mal Druck aushalten.

Noch ein anderer Stein ist vielleicht Bodenplatte – Teil des Wegs, über den die Gemeinde ihren Weg geht. In der Gemeinde sind das glaub‘ ich Leute, die auch mal querdenken, nach vorne schauen, den Weg bereiten.

Bei Petrus ist gleich klar: Das Bild hinkt. Denn die Gemeinde-Steine sind lebendig. Die werden nicht mal einmal verbaut, sondern immer neu gestaltet: Einer kommt dazu, ein anderer rückt an eine andere Stelle, ein dritter wird neu verbaut im himmlischen Jerusalem.

So ist Gemeinde immer in Bewegung – und hat doch ein sicheres und festes Fundament, auf dem sie steht: Auf Jesus Christus als dem Eckstein, der den Bau erst stabil macht. Der gibt allen Steinen festen Halt, auch wenn sie alle ihre schadhaften Stellen haben. Er tut das mit seinen Geschenken an die Kirche, mit Taufe, Predigt, Sündenvergebung, Abendmahl.

So „erbaut“ Christus seine Kirche – sowohl geistlich als auch ganz konkret, wie gerade in Schwenningdorf.

Fröhliches Erbautwerden wünscht – auch im Namen von Pfarrer Reitmayer –

Ihr Pfarrer Johannes Heicke

Rückenwind-Gottesdienst am 17. August

„Glaube ohne Kirche!?“ Diese Frage liefert das Thema für den ersten Rückenwind-Gottesdienst der Ev.-Luth. Johannesgemeinde Schwenningdorf (An der Kirche 1) am 17. August 2014 um 11 Uhr. Das Vorbereitungsteam hat eine offene, einladende, musikalisch frische und durchdachte Gottesdienstform entwickelt und will sie mit möglichst vielen Besuchern aus allen Altersgruppen erproben. So denkt gleich der erste Gottesdienst der Reihe eben darüber nach, ob denn Kirche und Gottesdienst zum Christsein tatsächlich nötig sind oder nicht – beide Positionen werden in einer Dialogpredigt zu Wort kommen. Auch für eher kirchenkritische Menschen ist also was dabei. Für alle soll der Gottesdienst, wie der Name schon sagt, eine ordentliche Portion Rückenwind liefern. Auch zum Grillen im Anschluss an den Gottesdienst sind Gemeindeglieder wie Gäste gleichermaßen willkommen.

Geistliches Wort August-September 2014

Liebe Gemeindeglieder in Johannesgemeinde und Bethlehemsgemeinde, in Dreieinigkeitsgemeinde und Petrusgemeinde,
liebe Freunde,
ich freue mich auf den Urlaub. Ich freue mich darauf zu wandern, Fahrrad zu fahren, meine Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern, Bücher zu lesen, die seit meinem Geburtstag im Regal liegen, und Gesellschaftsspiele zu spielen, die seit Monaten auf das Auspacken warten. Über das Urlaubsziel kann ich mich mit meiner Frau eigentlich immer schnell einigen: Ihr ist eigentlich ziemlich gleich, wohin wir fahren, wenn das Ziel nur in Holland liegt (Sie wissen doch: das Land mit dem Vla, dem unnachahmlichen Tütenpudding).
Ich freue mich auch darauf, sonntags Gottesdienst in einer Sprache zu feiern, die nicht meine Muttersprache ist. Es ist spannend, von Gottes Beziehung zu uns Menschen auf Weisen zu hören, die sich auf Deutsch so gar nicht sagen lassen, sie in Bildern entfaltet zu sehen, auf die in unserm Land niemand kommen würde, Lieder mitzusingen, deren Verse von großem Gottvertrauen geprägt sind, die ich aber noch nie gehört, geschweige denn mitgesungen habe.
Ich freue mich darauf, Gott danken zu können für Erfahrungen, die im alltäglichen Trott leicht untergehen: der Geruch einer frisch gemähten Wiese, das Gefühl nassen Sandes unter nackten Füßen, der Regentropfen, den ein Schauer von meiner Nase in den Bart tropfen lässt. „Jetzt hat das echte Leben uns wieder!“ hat meine Frau nach einem solchen Urlaub gesagt. Das ist vielleicht eine etwas altertümliche Perspektive, aber für sie wie für mich ist Urlaub eine Zeit, Atem zu schöpfen für die Herausforderungen und Belastungen unseres Alltags. Ich beobachte, dass manche das andersherum empfinden, den Alltag als die ungeliebte aber unvermeidliche Unterbrechung des eigentlichen Lebens sehen, das am Wochenende und im Urlaub stattfindet. Ich möchte aber diesen Alltag nicht nur ertragen und über ihn stöhnen, sondern ihn als die Herausforderung begreifen, vor die Gott mich stellt. Und weil die Belastung dabei bis an die Grenzen gehen kann, ist es gut, ja notwendig, Pausen einzulegen. Ich freue mich auf diese Pause und bin Gott schon jetzt dankbar dafür.
Wir sehen uns dann nach dem Urlaub.
Einen herzlichen Gruß auch im Namen
von Pfarrer Heicke,

Ihr Bernd Reitmayer

Geistliches Wort Juni 2014

Liebe Gemeindeglieder unserer Pfarrbezirke, liebe Freunde,

Pfingsten, das ist ein schönes Fest. Mitten im Frühling gelegen, alles grünt und blüht, „Geh‘ aus, mein Herz“ wird in den Gemeinden rauf und runter gesungen. Das macht Freude, das genießen wir aus vollem Herzen. Völlig zurecht.

Pfingsten, das ist aber auch ein sperriges Fest. Schon der Name: Was heißt das eigentlich? Er kommt von Pentekoste, dem griechischen Wort für „der Fünfzigste“. Der Pfingstmontag (eigentlich also der wichtigere Tag) liegt nämlich genau 50 Tage nach Ostern.

Und dann ist auch der Inhalt irgendwie sperrig: Die „Ausgießung“ des Heiligen Geistes auf die Jünger, wie sie in der Apostelgeschichte im 2. Kapitel berichtet wird. Der Heilige Geist ist bei uns Deutschen immer ein bisschen unterbelichtet. Klar, irgendwie gibt’s den Vater, den Schöpfergott, der irgendwann mal die Welt gemacht hat. Und jetzt als gütiger Opa aus dem Himmel wie aus dem Fernsehsessel seiner Welt zuschaut. Und klar, sicher gibt’s auch Jesus, den Sohn. Der ist ja geschichtlich gesichert auf dieser Welt unterwegs gewesen, damals vor 2000 Jahren. Dass dieser Mensch aber auch Gott war, und er für uns gestorben und auferstanden ist, da wird’s für manchen schon schwieriger.

Und dann erst der Heilige Geist: Eine Kraft Gottes, die heute wirkt! Die eben nicht irgendwann vor ewigen Zeiten die Welt gemacht hat. Oder vor 2000 Jahren auf der Welt unterwegs war. Sondern der jetzt und heute Menschen begeistern und anstecken will. Das ist vielen dann doch zu nah.

Dabei bringt er eine ganze Menge Versprechen mit, der Heilige Geist: Allen voran, dass er Menschen den Glauben und damit ewiges Leben schenkt. Dann, dass er uns auch jetzt schon beisteht bei allem, was wir Schweres ertragen müssen. Dass er uns einen direkten Draht zu Gott verschafft. Und dass er sogar Krankheiten heilen, Sucht durchbrechen, Freiheit schenken kann.

Unsere Konfirmanden haben sich aufgemacht, um mit diesem Heiligen Geist unterwegs zu sein. Dazu wurde ihnen bei ihrer Konfirmation Gottes Segen zugesprochen. Und auch uns nähert er sich immer wieder, der Heilige Geist: In Gottes Wort, der Taufe und dem Abendmahl.

Eine segensreiche Sommerzeit in der Nähe Gottes wünscht

Ihr Pfarrer Johannes Heicke

Geistliches Wort April-Mai

Liebe Gemeindeglieder,
in Johannesgemeinde und Bethlehemsgemeinde, in Dreieinigkeitsgemeinde und Petrusgemeinde,
liebe Freunde,
Maria möchte sie in Zukunft heißen, die junge Frau, die in Rabber in der Osternacht getauft werden möchte. Maria – diesen Namen hat sie sich als Taufnamen gewählt, denn Maria ist „die von Gott Geliebte.“ Schweres hat sie erlebt, diese junge Frau, aber jetzt weiß sie sich von Gott geliebt. In der Bibel hat sie den Gott kennen gelernt, der ihr liebevoll nahe ist.

In der Geschichte vom „verlorenen Sohn“ hat sie sich selbst wiederentdeckt als „gefundene Tochter.“ Zu Jesus will sie gehören, der „gekommen ist, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“

Maria – die von Gott Geliebte. Dass seine Liebe und Zuwendung zu uns Menschen den in Jesus Mensch gewordenen Gott am Karfreitag am Kreuz bis in die selbst erlebte verzweifelte Gottesferne führt, das bleibt schwer zu verstehen. „Niemand hat größere Liebe als die, dass er sein Leben lässt für seine Freunde,“ hat Jesus selbst dazu gesagt und ist diesen Weg dann gegangen, den Weg, der ihn in Folter und Tod geführt hat. In der Heiligen Woche gehen wir diesen Weg nach vom Einzug in Jerusalem am Palmsonntag über die Einsetzung des Abendmahls am Gründonnerstag bis zum Gedächtnis des Todes Jesu in der Andacht zur Sterbestunde – und wir dürfen mit dem Versprechen Gottes leben, dass wir – so wie Jesus wider alles Erwarten von den Toten auferstanden ist, auch auferstehen werden.

„Wir sind mit Christus begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, auch wir in einem neuen Leben wandeln,“ so schreibt der Apostel Paulus im Römerbrief. Dieses neue Leben wird für Maria in der Osternacht beginnen. Und jeder Getaufte darf jeden Tag neu „in seine Taufe kriechen“, jeden Tag neu beginnen mit Gottes Zusage: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein, weil du mir so viel Wert bist und ich dich lieb habe“ – nicht nur Maria, die von Gott Geliebte, sondern Sie und ich auch.

In Vorfreude auf schöne Gottesdienste in der Osterzeit grüßt Sie auch im Namen von Pfarrer Heicke
Ihr Pfarrer Bernd Reitmayer