Geistliches Wort Dezember 2024

Liebe Gemeindeglieder,
liebe Freundinnen und Freunde,

von Frieden und Freude sangen die Engel, als Jesus geboren wurde. Der palästinensische Schnitzer, der die Blasheimer Krippenszene geschaffen hat, hat seinen Figuren etwas von diesem himmlischen Frieden und der Freude der Engel mitgegeben. Das von ihm verwendete Olivenholz gilt als hart und widerspenstig. Es ist damit ein gutes Bild für unsere Herzen, die hart und widerspenstig werden, wo sie Unglück erleben.

„Nakba“ (das Unglück) nennen Palästinenser die Gründung des Staates Israel 1948 und den Krieg, mit dem Ägypten, Syrien, Libanon, Jordanien und Irak diesen Staat tags darauf wieder von der Landkarte tilgen wollten. Zum Unglück von Flucht und Vertreibung durch diesen Krieg kam das Unglück, dass niemand die Flüchtlinge bei sich haben wollte. Und so entsteht aus altem Unglück neues Unglück: „Es ist uns gelungen, die Palästinenserfrage wieder auf den Tisch zu bringen, und jetzt kommt niemand mehr in der Region zur Ruhe,“ sagte der Hamas-Führer Chalil al-Haja nach dem Überfall seiner Organisation auf Israel im Oktober. Die vielen Opfer auf palästinensischer Seite durch die militärische Reaktion Israels sei in den Augen von Hamas der notwendige Preis dafür. Und Taher El-Nounou ergänzt: „Ich hoffe, dass der Kriegszustand mit Israel an allen Grenzen dauerhaft wird und dass die arabische Welt auf unserer Seite steht.“

Inmitten dieser Welt, in der so aus altem Unglück immer neues Unglück zu werden scheint und die Herzen immer härter werden, werden in den nächsten Wochen aus alten Büchern die Worte des Engels von Freude und Friede vorgelesen, Posaunenchöre spielen „Vom Himmel hoch da komm ich her“ und „Welt ging verloren. Christ ist geboren.“

Und welch ein Glück ist es, wenn solche Worte in ein hart gewordenes Herz die Gestalt einen Kindes in der Krippe einprägen, in dem Gott Mensch wird. Welch ein Glück ist es zu erleben, dass so, mitten im Unglück, Orte des Friedens entstehen. Welch ein Glück ist es, wenn ein Palästinenser in einer Schnitzwerkstatt in Bethlehem mit den Worten „Euch ist heute der Heiland geboren!“ ein Krippenkind zu den übrigen Figuren stellt und damit selbst zu einem Boten der Weihnachtsfreude, ja, selbst zu einem Weihnachtsengel wird.

Mit einem herzlichen „Gott befohlen“ grüßt Sie Ihr
Bernd Reitmayer, Pfarrer

Geistliches Wort August 2023

„Christus in der Kelter“

Stau auf der Mosel – der große Schubverband, der vor unserem Ausflugsschiff in die Moselschleuse einfährt, braucht für das Manöver so lange, dass wir erst mit einer Stunde Verspätung ankommen. Eine Stunde weniger, um das für uns noch unbekannte Städtchen Cochem zu erkunden.

Wie gut, dass ich im Internet einen Audioführer entdeckt habe, der uns durch die Altstadt leitet. Ohne diesen Führer wären wir am Mosaik, das die Stadtgeschichte eindrücklich vor Augen führt, achtlos vorbeigelaufen. Wir hätten die Hochwassermarkierungen nicht gesehen und die ältesten Häuser der Stadt in den Seitengassen nicht entdeckt. Auch der traumhafte Blick vom Friedhof hinauf zur Reichsburg wäre uns verborgen geblieben. Ich bin dem Stadtführer auf meinem Mobiltelefon dankbar, dass er uns auf die „Pechnase“ an einem Stadttor aufmerksam macht. Ich lerne, dass ein mittelalterlicher Angreifer, der durch dieses Loch von oben brühend heiß übergossen wurde, „Pech gehabt“ hat.

Ich bin dankbar für Menschen, die mir wie mein Stadtführer den Blick für die Schönheit von Gottes Schöpfung öffnen, sodass ich neu singen kann „Mein Auge schauet, was Gott gebauet“: Das Vogelnest in der Hecke, die Blüte am Rosenbusch, die flügge werdenden Jungfalken am Kirchturm. Dankbar bin ich für Menschen, die mich zu neuem Staunen mitnehmen über das ganz Große und das ganz Kleine, die mir ihr eigenes Staunen beschreiben über den „Geschmack“ von Elementarteilchen zum Beispiel oder über die verblüffenden Einsichten, die man gewinnen kann, wenn man sich mit schwarzen Löchern beschäftigt.

Dankbar bin ich für Menschen, die mir neu vor Augen führen, wie dieses Staunen sich in den Geschichten der Bibel wiederfindet – vom allerersten „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde … und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut“ bis hin zum Letzten: „Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein.“

Dankbar bin ich darum auch meinem Cochemer Audioführer dafür, dass er meine Frau und mich in die St. Martinskirche führt. Staunend stehen wir vor farbigen Glasfenstern aus dem Jahr 2009, mit denen der britische Künstler Graham Jones uns zu einer Wanderung durch die Erzählungen der Bibel mitnimmt von Adam und Eva bis zur ewigen Herrlichkeit. Am meisten aber staune ich, dass in dem Glasfenster mit dem Leiden und Sterben Jesu dieser nicht am Kreuz, sondern in einer Weinkelter dargestellt ist. Wie die Trauben der die Stadt umgebenden Weinberge wird er ausgepresst, zu Tode gepresst. Wie Wein wird das Leben, das aus ihm herausgepresst wird, zu einem Lebenssaft für die, für die er sich so hingibt. Dankbar bin ich für diesen Glaskünstler, der mir mit einem für mich ungewohnten Bild neu vor Augen führt, wie Gott in Jesus auch für mich da ist (https://www.kirche-cochem.de/die-kirchen/st-martin-cochem).

Stau auf der Mosel – der Kapitän unseres Ausflugsschiffes kann es kaum glauben, dass wir auch auf der Rückfahrt eine Stunde vor der Schleuse warten müssen. Ich teile seine Ungeduld nicht, sondern bin schlicht dankbar für diesen Tag. Und ich wünsche auch Ihnen Menschen, die Sie immer wieder einmal mitnehmen zu staunender Dankbarkeit – nicht nur in den Ferien.

Bernd Reitmayer, Superintendent

Geistliches Wort Juli 2023


Dafür sein

Liebe Gemeindeglieder,
liebe Freundinnen und Freunde,

ich bin dafür. Sie auch? Wofür sind Sie? Als ich diese Worte schreibe, geht gerade durch die Medien, dass die AfD in jüngsten Umfragen bei 18% Wählerzustimmung gelandet ist. Das sei nur der Anfang, twitterte die Co-Chefin der Partei. Außerdem gab sie für den Fall einer Regierungsbeteiligung ein Versprechen ab. Ihre Partei werde „die grünen Wahnsinnsgesetze“ wieder zurücknehmen. Offensichtlich reicht es ihr, in einer Zeit, in der aus den Veränderungen des Klimas und den Belastungen der Weltpolitik ganz konkrete Veränderungen und Belastungen für jeden von uns werden, gegen diese Veränderungen zu sein und zu behaupten, Belastungen seien nicht nötig.

Ich bin lieber dafür als dagegen. Auch finde ich es anstrengend, mit Menschen umzugehen, die immer dagegen sind, bei denen ich aber nicht ausmachen kann, wofür sie einstehen.

Ich bin dafür. Ich bin dafür, dass es nicht nur gerecht unter uns zugeht, sondern dass man auf der einen Seite auch erleben darf, mehr zu bekommen, als man verdient hat, und auf der anderen Seite Vergebung zugesagt bekommt, wo Schaden angerichtet wurde.

Ich bin dafür. Ich bin dafür, dass die, die mit guten Ideen ihre Umgebung, ihr Land und vielleicht sogar diese Welt zu einem besseren Ort machen, Wertschätzung erfahren. Ich bin dafür, dass die, die tagein und tagaus ganz schlicht ihre Arbeit tun, anderen hin und wieder so in den Blick kommen, dass sichtbar wird, welchen Beitrag sie dafür leisten, dass das Leben läuft.

Ich bin dafür, dass Kinder die Zuwendung und Ermutigung bekommen, die ihnen hilft, ihre Begabungen zu entdecken und auszubauen und das Durchhaltevermögen zu entwickeln, das für die vor ihnen liegenden Herausforderungen nötig ist.

Ich bin dafür, dass die, die mit sich selbst und den Beschädigungen, die das Leben ihnen zugefügt hat, nicht mehr zurecht kommen, die Unterstützung erfahren, die sie brauchen, um trotz allem fröhliche Menschen sein zu können.

Ich bin dafür, dass jeder die Möglichkeit erhält, die Liebe Gottes zu entdecken und so den Himmel offen zu sehen. Und ich bin dafür, dass die, die die Hände für andere falten und für sie beten, darin nicht nachlassen.

Ich bin dafür. Und ich erwarte nicht, dass jemand anders umsetzt, was mir wichtig ist. An meinem Ort tue ich, was mir möglich ist, und freue mich, wenn andere, sei es an ihren Ort, sei es mit mir gemeinsam sich dafür einsetzen.

Ich bin dafür. Sie auch? Wofür sind Sie? Mögen Sie das entweder neu entdecken, oder sich dessen wieder gewiss werden.

Dazu wünsche Ihnen Gottes Segen.

Bernd Reitmayer, Superintendent

Geistliches Wort April 2023

Liebe Gemeindeglieder,
liebe Freundinnen und Freunde,

„Bin gleich wieder da“ stand an der Tür des kleinen Ladens, an dem meine Frau und ich vor kurzem im Urlaub vorbeigekommen sind. Vielleicht haben Sie Ähnliches auch schon gelesen. Wir haben uns die liebevoll zusammengestellten Auslagen in den Schaufenstern angesehen. Und wirklich: Da war er schon. Offensichtlich hatte der Ladenbesitzer in einem der benachbarten Geschäfte selbst etwas kaufen müssen.
„Bin gleich wieder da“ – so habe ich es vor kurzem auf einem Foto auf einem Grabstein gelesen. Das fand ich zuerst merkwürdig. Es hat mich aber nicht losgelassen. Die ungewöhnliche Inschrift regt mich zum Nachdenken an. Es muss wohl der Verstorbene selbst gewesen sein, der wollte, dass Friedhofsbesucher diese Worte auf seinem Grab lesen. Er gibt damit über seinen Tod hinaus etwas von der „Hoffnung einer fröhlichen Auferstehung“ weiter, mit der er selbst wohl erst gelebt hat und dann auch gestorben ist.
In der kommenden Woche werden in vielen Kirchengemeinden wieder die Berichte vom Sterben und Auferstehen von Jesus öffentlich vorgelesen. Einer dieser Berichte beginnt damit, dass Jesus einen, der verstorben ist und schon einige Tage begraben liegt, wieder ins Leben zurückruft. „Lazarus, komm heraus!“ ruft er in das Felsengrab, dessen Eingang er hat öffnen lassen.
Ich habe keine Ahnung, wie es zugegangen sein soll, dass der Verstorbene, von diesem Ruf bewegt, wirklich aufsteht und das Grab verlässt. Ich weiß aber, dass Jesus, nachdem er am Kreuz gestorben und selbst in ein Felsengrab gelegt worden war, nicht in diesem Grab geblieben ist und seinen Freunden versprochen hat, dass auch sie nicht in ihren Gräbern bleiben werden. Auch hier habe ich wieder keine Ahnung, wie das zugehen wird. Ich stelle es mir aber so vor wie ganz am Anfang, als Gott sagte: „Es werde Licht!“ und es wurde Licht. Ich stelle mir vor, dass Jesus mit der gleichen Kraft sagt: „Bernd, komm heraus!“ Und dann werde ich da sein – erkennbar ich und doch auch nicht einfach der, der ich war, erkennbar ich, doch ohne den Verfall, der mich mein ganzes Leben begleitet hat.
Ich stelle mir vor, wie es sein wird, wenn es mit mir zu Ende ist. Wünschen würde ich mir, dass die, die mich zu Grabe tragen, das in der „Hoffnung einer fröhlichen Auferstehung“ tun. Ich hätte auch gar nichts dagegen, wenn sie sich mit einem letzten „Tschüss“ von mir verabschieden, dieser norddeutschen Fassung von „Adieu“ oder „Adios“. Das heißt ja übersetzt „Zu Gott“ oder „Gott befohlen“. Man wünscht damit dem, der weggeht, dass Gott bei ihm ist und er bei Gott – und dass das bei der Auferstehung ein für allemal sichtbar wird.
„Bin gleich wieder da.“ Das soll bitte nicht auf meinem Grabstein stehen, sondern ein Hinweis auf eine Stelle in der Bibel über die „Hoffnung einer fröhlichen Auferstehung“. Dort heißt es: „Ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn.“
Diese Gewissheit wünsche ich Ihnen auch.

Bernd Reitmayer

Geistliches Wort Februar 2023

Liebe Gemeindeglieder,
liebe Freundinnen und Freunde,
„Es ist ein bisschen wie Ostern,“ sagte die Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann Mitte Januar. „Wir warten bis das Küken schlüpft.“ Sie war zuvor nach der in dieser Zeit viel diskutierten Nachfolge der zurückgtretenen Verteidigungsministerin gefragt worden.
Ich weiß nicht, ob die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses gedanklich die Ostereier und das weihnachtliche Warten auf das Christkind durcheinander gebracht hatte, oder ob sie das Schlüpfen eines Kükens als Sinnbild für das Wunder der Auferstehung Jesu von den Toten ansieht.
Ich jedenfalls kenne seit Kindertagen Ostereier, die nicht nur mit Ornamenten bemalt sind, sondern Botschaften tragen. „Jesus lebt!“ steht auf dem einen, „Halleluja!“ auf einem anderen. Ein drittes wieder trägt ein Kreuz. Besonders eindrücklich finde ich Ostereier wie das auf der Titelseite, mit dem Bild des Lammes mit der Siegesfahne, das Jesus Christus, das Lamm Gottes, als Sieger über Sünde, Tod und Teufel darstellt.

Foto: Stephanie Hofschlaeger auf pixelio.de

„Es war ein wunderlich Krieg,“ dichtet Martin Luther in einem Osterlied, „da Tod und Leben rungen; das Leben behielt den Sieg. Es hat den Tod bezwungen.“
Wie in einem Triumphzug ziehen auf alten Gemälden die vom auferstandenen Christus vom Tod Befreiten hinter ihm her in Gottes ewige Herrlichkeit.
Ich schaue diese alten Bilder an und werde mir von neuem gewiss: Ich gehöre mit hinein in diesen österlichen Triumphzug. Auch für mich hat Jesus diesen Sieg errungen. Auch über mich hat darum der Tod nicht das letzte Wort. Ich singe darum gern die alten Osterlieder mit, aber auch neue wie das von Friedrich Dörr: „Wir sind getauft auf Christi Tod und auferweckt mit ihm zu Gott. Uns ist geschenkt sein Heilger Geist, ein Leben, das kein Tod entreißt.“
Vielleicht ist es am Ende ja so, dass das Grab wie eine Eierschale sein wird: Wir warten auf das letzte Osterfest, wo wir dann – von Jesus ins neue Leben gerufen – hineinschlüpfen in Gottes Ewigkeit.
Mit herzlichen Grüßen aus Rabber sage ich „Gott befohlen“,
Ihr
Bernd Reitmayer

Geistliches Wort April/Mai 2020

J. Heicke

Liebe Gemeindeglieder und
Freunde der Gemeinde,

es sind verrückte Zeiten, die wir gerade erleben. Innerhalb weniger Wochen, ja Tage hat sich unser Leben völlig verändert – so einschneidend wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.

Die Auswirkungen des Corona-Virus sind dabei so vielschichtig wie das menschliche Leben: Zwischen dem einsamen Tod im Pflegeheim und mildem Krankheitsverlauf, zwischen extremem Stress im Gesundheitswesen und dem Genuss freier Zeit in anderen Berufen, zwischen finanziellem Ruin und neuen Geschäftsideen, zwischen aufblühendem Familienleben und eskalierender häuslicher Gewalt. „Warum?“, so fragt man sich unwillkürlich. „Warum lässt Gott das zu?“ Leider ist die Frage nach den Gründen Gottes für uns Menschen nicht zu beantworten.

Frage ich aber stattdessen nach dem Ziel, frage ich: „Wozu kann Gott das nutzen?“, dann fällt mir schon mehr ein. Ich glaube, dass Gott auch aus großem Unheil Segen machen kann – und machen wird. Ich hoffe und bete, dass es unserer Gesellschaft gut tun wird, ausgebremst zu werden. Zu erleben: Ich bin nicht meines Glückes Schmied. Mein Schicksal liegt in Gottes Hand. Und mein Leben ist endlich. Ich hoffe und bete, dass einige diese Zeit dazu nutzen werden, wieder neu darüber nachzudenken: Wie geht es eigentlich weiter nach dem Tod? Welchen Sinn hat dieses Leben?
An dieser Stelle hat der christliche Glaube viel zu sagen, gerade jetzt zu Ostern. Nämlich dass der Tod nicht das letzte Wort hat, seit Jesus gestorben und wieder auferstanden ist. Sondern dass er uns damit die Tür zum Himmel aufgestoßen hat, ewiges Leben möglich macht für alle, die an ihn glauben.

Das ist die Kraft, die helfen kann, mit dem Tod umzugehen. Und die manchmal sogar so extreme Nächstenliebe möglich macht wie im Fall des Priesters Giuseppe Berardelli (72), der sein Beatmungsgerät an einen Jüngeren abgetreten hat und starb. Weil er wusste, wo es für ihn hingeht.

Bleibt behütet,
Ihr/Euer Johannes Heicke

Geistliches Wort Februar/März 2020

Ich glaube, hilf meinem Unglauben. (Markus 9,24)

Liebe Gemeindeglieder und Freunde der Gemeinde,

ein kaufmännischer Angestellter bewarb sich auf eine offene Stelle. Seiner Bewerbungsmappe fügte er eine ungewöhnliche Rubrik bei. Er listete neben seinen Stärken auch auf, was er alles nicht kann. Er könne beispielsweise weder gut mit dem Computer umgehen noch verhandlungssicher Englisch sprechen. Überraschung: Er bekam den Job! Seine Bewerbung war so ungewöhnlich und ehrlich, dass sie ihn kennenlernen wollten und schließlich einstellten.

Wenn wir uns bei Gott bewerben müssten, dann stünde uns eine Rubrik ‚Was wir alles nicht können‘ auch gut zu Gesicht. Aufgelistet wäre dort: Wir können nicht glauben!

Warum das denn? Werden wir nicht deshalb Christen genannt, weil wir an Christus, Gottes Sohn glauben? Ja, aber es ist nicht die ganze Wahrheit. Der Evangelist Markus berichtet uns von einem Vater, dessen Kind schwer krank ist. Niemand kann es wirksam behandeln. In Jesus sieht der Mann die letzte Chance auf Rettung seines Sohnes gekommen. Er kommt zu ihm und schreit ihn an: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ Er ist so zerrissen, weil in ihm zwei Stimmen um Gehör ringen. Die eine flüstert: „Dieser Jesus ist auch nur ein Mensch. Der kann dir nicht helfen. Du verschwendest deine Zeit.“ Die andere Stimme sagt: „Vertraue Jesus! Er ist der Sohn Gottes. Er kann dir helfen.“ Die ganze Wahrheit muss auf den Tisch. Jetzt schreit es aus seinem Innersten heraus: ‚Herr, ich will ja glauben! Tu etwas gegen meinen Unglauben!‘ Und Jesus hilft. Er macht den Jungen gesund. Der Glaube hat gesiegt!

Was für ein Trost: Auch wenn unser Glaube klein und schwach, vielleicht sogar gar nicht mehr zu spüren ist, heißt es für uns nicht „Tja, Pech gehabt!“, sondern „Du bekommst Hilfe! Du musst deinen Glauben nicht machen – ich mache ihn in Dir!“

Vielleicht könnte das ja dieses Jahr auch regelmäßig Inhalt Ihres Gebets sein: „Ich glaube, Herr, hilf meinem Unglauben!“

Herzlich grüßt

Ihr/Euer Johannes Heicke

Geistliches Wort Oktober 2019-Januar 2020

Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten, und du sollst mich preisen. (Psalm 50, 15)

Liebe Gemeindeglieder und Freunde,

wer bei der letzten Konfirmandenprüfung oder der Kinderfreizeit im Sommer dabei war, der weiß das schon: Gott hat eine Telefonnummer. Nämlich die 5015.

Natürlich ist damit keine „richtige“ Telefonnummer gemeint – die Frage wäre ja auch, welche Vorwahl ich benutzen muss und wie lang die dann wäre. Nein, die Zahl steht für den oben stehenden Vers aus Psalm 50, 15.

Ein anschauliches Bild für dieses Psalmwort findet sich auf dem Titelseite. Es wurde mir von Gemeindegliedern zugespielt, deren Freunde es im Bayern-Urlaub aufgenommen haben: Eine kleine Kapelle, direkt verdrahtet mit einer riesigen Satellitenschüssel, die die Signale der Gläubigen in den Himmel transportiert – und wenn es gut läuft, auch Gottes Wort empfängt und an die Gemeinde weitergibt.

Hm, so eine tolle Satellitenanlage haben wir weder in der Bethlehems- noch in der Johanneskirche – oder vielleicht doch?

Wir haben viel mehr als das! Wir haben den Heiligen Geist, der nicht nur unsere Kirche, sondern unsere eigenen Gedanken mit denen von Gott verbindet! Und zwar so, dass er sie schon gehört hat, noch bevor wir sie überhaupt aussprechen können: „Euer Vater im Himmel weiß, was ihr bedürft, bevor ihr ihn bittet.“ (Matthäus 6,8) Wenn wir also mal keine Worte finden für das, was uns schwer bedrückt, findet der Heilige Geist für uns diese Worte. Und er unterstützt uns dabei, (wieder neu) das Beten zu üben. Denn es tut gut, mit Gott im Gespräch zu sein, zu wissen, dass er meine Not sieht und mich damit nicht allein lässt.

Übrigens: Das soll sogar auch klappen, wenn man grade nicht in Not ist. Grade zum Erntedankfest bietet es sich an, mal wieder nachzudenken über ein kurzes „Danke, dass ich alles habe, was ich zum Leben brauche.“

Damit grüßt herzlich

Ihr/Euer Johannes Heicke

Geistliches Wort August-Oktober 2019

Liebe Gemeindeglieder und Freunde,

na so was, alle reden von dieser Mondlandungs-Sache vor 50 Jahren, und jetzt steht das sogar im Gemeindebrief! Was hat das denn mit Glaube und Kirche zu tun? Widersprechen sich Naturwissenschaft und Glaube nicht geradezu? Juri Gagarin, der erste Mensch im All, hat doch nach seinem Flug gesagt: „Ich habe gesucht und gesucht, aber Gott habe ich nicht gefunden.“

Dass da drei Menschen von der Erde in den Himmel geflogen sind, ist zwar eine große Leistung gewesen. Und das mit einem Bordcomputer, dessen Rechenleistung geringer war als die eines heutigen Smartphones!

Aber unendlich viel wichtiger ist, dass Gott aus dem Himmel auf die Erde gekommen ist. Das verändert alles, weil dadurch unser Weg in den anderen Himmel, in Gottes Ewigkeit, wieder frei ist.

Einer, dem das damals offensichtlich voll bewusst war, ist Buzz Aldrin, einer der drei Astronauten in der Mondfähre. Er trug auf dem Mondflug eine Karte bei sich, auf die er folgenden Vers geschrieben hatte: „Wenn ich sehe die Himmel, deiner Finger Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast: was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?“ (Ps 8,4f) Nachdem die Mondlandefähre „Eagle“ auf dem Mond aufgesetzt hatte und Aldrin und Armstrong darauf warteten, den Mond betreten zu dürfen, feierte Aldrin das Abendmahl mit geweihtem Brot und Wein (die er zuvor von seiner Kirche erhalten hatte). Dann las er in seiner Bibel. Er hatte das starke Bedürfnis, dem Schöpfer des Universums zu danken. Wenn in diesen Tagen von den menschlichen Errungenschaften im Weltraum gesprochen wird, lasst uns daran denken: Alles, was wir sind und haben, verdanken wir Gott. Wir geben ihm die Ehre dafür: „Lobet ihn, Sonne und Mond, lobet ihn, alle leuchtenden Sterne!“ (Ps 148,3)

Damit grüßt herzlich

Ihr/Euer Johannes Heicke

Geistliches Wort Juni-Juli

Mein Sohn, vergiss meine Weisung nicht, und dein Herz behalte meine Gebote, denn sie werden dir ein langes Leben einbringen. (Sprüche 3,1-2)

Liebe Gemeindeglieder und Freunde,

sagt ein Pfarrer zum andern: „Ich werde diese blöden Fledermäuse im Kirchturm einfach nicht los!“ „Gar kein Problem“, sagt der andere: „Ich hab‘ meine getauft und konfirmiert, seitdem hab‘ ich sie nie wieder gesehen!“

Glücklicherweise haben wir in unseren beiden Gemeinden keinerlei Probleme mit Fledermäusen, und auch die Konfirmierten der letzten Jahre halten gut zur Stange. Und doch ist es jedes Mal wieder die spannende Frage: Wie geht es weiter nach dieser „Pflichtzeit“, die junge Christen zu überstehen haben? Ist dann erstmal eine Pause nötig? Oder haben sie sich eingelebt in den bewussten Glauben?

Schließlich ist ja was dran an dem Spruch, der über diesen Zeilen steht: Wer dran bleibt am Glauben, am Vertrauen auf Jesus, dem winkt nicht nur ein langes, sondern sogar ein ewiges Leben!

Und doch wissen wir alle: Es gibt Zeiten, da ist unser Glaube eher passiv – da muss Gott schon mit mir treu sein, weil es mit meiner Treue grade nicht so weit her ist.

Und dann gibt’s wieder die anderen Zeiten, in denen Gott mir wieder näher kommt. Zum Beispiel wenn ich mich auf die Konfirmation vorbereite. Oder wenn meine Kinder in ein Alter kommen, in denen die Gemeinde ein Angebot für sie hat. Oder wenn ich besonders schwere Zeiten durchlebe, oder besonders schöne. Oder wenn ich beginne, mich mit meinem eigenen Tod auseinanderzusetzen.

Wie gut, dass Gott dann nie nachtragend sein wird, sondern dass seine Arme immer weit für uns geöffnet bleiben. Wie in der biblischen Geschichte vom Sohn, der sein Erbe einfordert und den Vater verlässt. Dem sein Vater völlig gleichgültig ist. Und der dann erst wiederkommt, als es ihm richtig dreckig geht.

Und was tut der Vater, was tut Gott? Schimpft er ihn aus? Nein, im Gegenteil: Er freut sich und nimmt ihn in die weit geöffneten Arme!

Damit grüßt herzlich

Ihr/Euer Johannes Heicke